die Naturseide

die Naturseide
- {natural silk; raw silk; real silk}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturseide — Na|tur|sei|de 〈f. 19; unz.; Textilw.〉 1. sehr feiner Faden vom Kokon des Seidenspinners 2. glänzendes, feines Gewebe daraus * * * Na|tur|sei|de, die: vgl. ↑ Naturfaser. * * * Na|tur|sei|de, die: vgl. ↑Naturfaser …   Universal-Lexikon

  • Kunstseide [1] — Kunstseide (Kollodium , Nitro , Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, Lustracellulose, Imitationsseide, Soie de Tubize, Astraline, Stearnofil, Celestronsilk). Der durch die Struktur der Seidenfaser bedingte eigentümliche Glanz ist die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garnprüfung [2] — Garnprüfung. Feinheit der Garne. Bei Bestimmung der Feinheitsnummer ist auf etwaiges Vorhandensein von Schlichte oder Appretur Rücksicht zu nehmen; über ihre Entfernung s. w. u. bei Beschwerung. Die Nummer wird gewöhnlich für das rohe Garn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fagaraseide — Atlasspinner mit Kokon Fagaraseide ist die Naturseide aus den Kokons des in ganz Ostasien vorkommenden Atlasspinners (Attacus atlas), der zur Familie der Pfauenspinner gehört. Der Kokon ist etwa 8 x 3 cm groß und besteht (anders als der des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokon — Kokon, Schutzhülle von Eiern oder Larven. Beispiele: Vom Drüsenfeld des Clitellums wird bei Regenwürmern und Egeln ein K. gebildet, in den die Eier abgelegt werden; bei Webspinnen bildet das Sekret der Spinnwarzen den Eik.; viele Insektenlarven… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Chemiegeschichte — Die Geschichte der Chemie ist seit ältesten Zeiten eng mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden. Zu Beginn der Neuzeit entwickelte sie sich aus der Verbindung der antiken chemischen Praxis mit der, über arabische Gelehrte nach Europa vermittelten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Chemie — Die Geschichte der Chemie ist seit ältesten Zeiten eng mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden. Zu Beginn der Neuzeit entwickelte sie sich aus der Verbindung der antiken chemischen Praxis mit der, über arabische Gelehrte nach Europa vermittelten …   Deutsch Wikipedia

  • Orientteppich — Teppich aus Uşak von Johannes Vermeer Bei der Kupplerin 1656 …   Deutsch Wikipedia

  • Fibroin — ◆ Fi|bro|in 〈n. 11; unz.; Biochem.〉 ein Protein, wesentlicher Bestandteil der Naturseide [<lat. fibra „Faser“] ◆ Die Buchstabenfolge fi|br... kann in Fremdwörtern auch fib|r... getrennt werden. * * * Fi|b|ro|in [lat. fibra = Faser], das; s, e …   Universal-Lexikon

  • Textiltechnik: Natur- und Kunstfasern —   Textilfasern stammen von Pflanzen und Tieren oder aus der Chemiefabrik. Das gemeinsame Bauelement von Natur und Chemiefasern sind dicht aneinander liegende und miteinander verknäulte, lange Molekülketten.   Die Art der Molekülketten (chemischer …   Universal-Lexikon

  • Filament (Textilfaser) — Filament ist in der textilen Terminologie die internationale Bezeichnung für Fasern mit praktisch unbegrenzter Länge. In der DIN 60001 wird Filament als Faser von mindestens 1000 mm Länge definiert. Zu den Filamenten gehören alle Kunstfasern mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”